Nützliches

In dieser Kategorie möchten wir Euch den Schnick und Schnack unseres Reisegepäcks vorstellen. Kleine Luxusartikel oder Dinge, die das Leben auf Reisen einfacher gestalten oder die man oft braucht, aber in keine andere unserer Kategorien passen. Und auch hier halten wir Euch auf dem Laufenden, wenn wir ausmisten und sich etwas ändert.

Waschschüssel

Unsere Waschküche zum Beispiel! Unser Reisegepäck ist minimalistisch und statt für jeden Tag der Woche ein frisches T-Shirt und Höschen zu haben, waschen wir unsere Wäsche schnell durch. Voraussetzung ist natürlich, dass es sich bei unseren Klamotten um solche aus schnell trocknender Faser handelt, sodass man am nächsten Morgen in frische, trockene Sachen steigen kann. Unsere Waschschüssel fasst 5l und lässt sich klein zusammen falten. Oft ist es einfacher, in einem Waschbecken großen Waschtag zu machen, doch meist fehlt da der Stöpsel. Ein weicher Universalstöpsel, der flach über dem Abfluss liegt und sich mit dem Wasserdruck selbst verschließt, gehört daher für mich zur Grundausstattung jeder Reise-Waschfrau. Damit die Wäsche danach an der Luft trocknet, aber nicht vom Winde verweht im Dreck liegt, nutze ich zwei Wäscheleinen, die aus ineinander verdrehten Gummibändern bestehen, zwischen die man die Wäsche klemmt. An den Enden der Leinen befinden sich Haken und Saugnäpfe, sodass ich bisher immer eine Möglichkeit finden konnte, um die Leine zu spannen.

Übrigens: Rei in der Tube ist unterwegs blanker Horror. Das Zeug wird in heißen Reiseländern im warmen Gepäck flüssig oder dehnt sich durch Höhenunterschiede in der Tube aus und findet immer irgendwo einen Weg, um die eigentlich saubere Wäsche, das Essen, den Schlafsack oder andere Dinge, die nicht gewaschen werden sollen, zu durchtränken. Und bestimmt dann, wenn gerade kein Wasser da ist, um die Sauerei zu entfernen. Unser Waschmittel ist also grundsätzlich fest. In Deutschland nicht auf dem Markt, aber weltweit erhältlich, ist Waschpulver, das auch in der Handwäsche und mit kaltem Wasser funktioniert. Wir verwenden aber meist Waschseife, die in einem kleinen Beutelchen transportiert wird und auch in kaltem Wasser richtig saubere Wäsche macht. Schließlich hat die weltweite Durchschnitts-Waschfrau nämlich keine Waschmaschine! Und auch kein Rei in der Tube.

Wenn wir schon beim Thema „Waschen“ sind: diese Aufsätze für Plastikwasserflaschen (zwei verschiedene Durchmesser) heißen „Culo Clean“ und ermöglichen es, einen feinen Wasserstrahl aus der Flasche austreten zu lassen. Das ist ideal, um mit sehr wenig Wasser Geschirr abzuspülen, Hände zu waschen, sparsam zu duschen oder, der Name sagt es schon, sich „untenrum“ ohne Feuchttücher und sonstigem Müll zu waschen.

Um bei Tagesausflügen Kleinkram, Jacke und Wasser transportieren oder schnell den abendlichen Einkauf verstauen zu können, brauchen wir auch einen Rucksack. Da wir den während der Fahrt nicht nutzen, weil ja unser gesamtes Gepäck gut verstaut ist, muss der Rucksack also als eierlegende Wollmilchsau groß genug sein für zwei, aber mit winzigem Packmaß. Wir haben ihn gefunden. Bis 2022 haben wir den „Ultra Compact“ von Decathlon genutzt. Der ist schon nicht schlecht und hat uns gute Dienste geleistet, aber unsere Lieblingsmarke Sea to Summit hat während unserer Reise einen Mini-Rucksack entwickelt, der das exakt gleiche Fassungsvermögen von 20l hat, aber noch kleiner verstaut werden kann! Wenn wir zu zweit zu einer Duschgelegenheit marschieren, findet auch unsere Wechselwäsche, Handtücher und Duschzeug reichlich Platz darin. Wir sind gespannt, ob der Ultra Sil nano genauso lange durchhält wie das Billigding von Decathlon.

ein kleiner Regenschirm

Okay, das Design ist nicht altersgerecht (das aktuelle Modell ist dafür richtig schön!), aber Größe, Qualität und Gewicht sind unschlagbar. Klar ist ein Regenschirm Luxus, aber bei den Maßen müsst Ihr zugeben: der Luxus fällt mit 230g wirklich nicht ins Gewicht! Der Alu-Regenschirm ist zwar klein, aber wenn wir Arm in Arm laufen, wird keiner von uns wirklich nass. Eine Regenjacke hat auch jeder von uns, die ist ja in der Motorradjacke zum Herausnehmen.

Unser Lebensretter! Wir wissen, die meisten finden Instagram doof. Angeblich nur „hübsche Bildchen und Chi-Chi“. Wer Instagram nutzt weiß aber, dass man es wie immer selbst in der Hand hat, wie man Social Media nutzt. Für uns Reisende ist Social Media immens wichtig, um uns mit Gleichgesinnten auszutauschen und neueste Erfahrungen und Informationen zu bekommen. Von Instagram kam auch der Tipp mit dem „Heat it“ Stichheiler. Ja, wir waren skeptisch, aber jetzt sind wir begeistert! Das Ding gibt’s mit Stecker für iPhone oder Android, braucht keinen Akku, keine Kabel und nur die dazugehörige App. Damit heizt sich das kleine Teilchen schnell auf und „löscht“ damit den Juckreiz. Wirklich.

 

 

Auch zum Thema „Mücken“ gehört das Mosquitonetz. Ein unter Reisenden umstrittenes Ausrüstungsstück. Die ersten 4,5 Jahre hatten wir keins dabei, waren aber auch nicht in Malaria-Gebieten. Jetzt fahren wir da hin, wo es Malaria gibt und bei dem Packmaß und Gewicht (140g!) muss man eigentlich nicht diskutieren. Das Mosquitonetz von Sea to Summit hat eine Art „Zeltstange“, die dafür sorgt, dass das Netz schön breit fällt und die Chance, dass es zu eng anliegt und die Viecher durch den Stoff stechen, sinkt. Wir haben „testgeschlafen“: es passt optimal über unsere beiden Isomatten und hat uns vor bissigen Plagegeistern geschützt.

Noch mehr Mückenschutz: ein Insektenspray für die Anwendung auf der Haut mit 50% DEET. Gerne mehr, denn nur ab 50% nützt es wirklich was außerhalb von EU-Normen… Andere Wirkstoffe und Konzentrationen bewirken eher einen Lachanfall bei Stechmücken. Das hier ist aus Holland und hat in Bulgarien gut geholfen, wir hatten aber schon welches aus Hongkong und Thailand mit höherem DEET Gehalt. Das wirkt dann auch dort, wo Mücken nicht nur lästig, sondern auch gefährlich sind. Die Beschriftung auf der großen Spraydose zeigt, wo wir zuletzt unsere Freude mit den „lieben kleinen Tierchen“ hatten: Sibirien. Es handelt sich um ein Raumspray, den wir auch gerne anwenden, wenn während des „Einzugs“ in unser Zelt der eine oder andere ungebetene Gast mit eingezogen ist. Und weil man nicht den ganzen Abend im Hotelzimmer unter dem Mosquitonetz sitzen möchte, hilft das Spray auch gegen Mistviecher in gemauerten Innenräumen. Beide Sprays kann man unterwegs überall nachkaufen.

Die ersten Jahre der Reise haben wir Ponchos (links im Bild) aus Ripstop Nylon genutzt, um eine multifunktionale Plane dabei zu haben. Mal, um staub- und dreckfrei etwas reparieren zu können, um die Apsis im Zelt matschfrei zu halten, um Dinge vor neugieren Blicken oder Regen/Staub zu schützen, uns auf feuchtem Boden draufzusetzen oder einfach zum outdoor-Kochen und hocken eine sauber Unterlage zu haben. Leider sind die Ponchos schnell nicht mehr wasserdicht gewesen (weil sie nicht robust genug als Unterlage sind) und hatten ein riesiges Packmaß. Wir haben jetzt diese als „Picknickdecke“ vermarktete, wesentlich robustere Plane im 140x115cm Format gefunden, die hoffentlich länger hält und die Ponchos mehr als ersetzt. Außerdem haben wir festgestellt: zwei war zu viel, eine Plane reicht!

Tute mit Ohrenstöpsel

Ohrenstöpsel kann man nie genug haben. Und es ist gut, überall welche griffbereit zu haben: in der Motorradjacke, um den Geräuschpegel im Helm zu senken, in der Innentasche der Daunendecke / vom Schlafsack, um im Zelt Ruhe zu haben und im Kulturbeutel, um bei schnarchenden Zimmernachbarn in Hostels ruhigen Schlaf zu finden.

Das Thema Gastgeschenke wird leider viel zu oft vernachlässigt. So oft helfen uns Reisenden Menschen aus der Patsche, die weniger besitzen, als wir im Reisegepäck haben. So oft werden Reisende von Familien verköstigt und beherbergt, die sich das Essen selbst vom Mund absparen. Und so oft muss man als Reisender nichts bezahlen, wenn man kleine Dienstleistungen nutzt. Sei es beim Schneider, der den Handschuh flickt, beim Automechaniker, der Schrauben sucht, findet – und schenkt – oder beim Wirt, der den Nachtisch, Obst, Tee oder Kaffee serviert, ohne Geld anzunehmen. In vielen Ländern sind wir bei Familien schon Übernachtungsgäste gewesen, haben als Fremde an ihrem Alltag teilhaben dürfen oder Feste mitgefeiert. Geld zu geben ist wie ein „Schlag ins Gesicht“ und eine Beleidigung. Nichts zu geben, hinterlässt bei uns ein komisches Gefühl. Für all diese und weitere Situationen haben wir Gastgeschenke dabei. Unsere runden, wetterfesten traveLove Aufkleber kleben schon an einigen Türen und Fahrzeugen. Das Motiv als kleiner Ansteckpin für Kinder taugt als größeres Gastgeschenk und für ein persönliches Dankeschön haben wir Folienmagnete mit einem Foto von uns und „Thank You“ Schriftzug produzieren lassen. Alles mit mini Packmaß! Und wenn ein Polizist oder sonstiger Beamter verschmitzt nach einem „Cadeau“ (Geschenk = Schmiergeld) fragt, gibt’s auch Aufkleber.

Die Tube Motul Hands Clean ist eine absolute Zauberwaffe gegen Schmierfinger

Ihr kennt das sicher auch: irgendwo unterwegs, wenn kein Tropfen Wasser mehr im Gepäck ist, müsst Ihr Reifen flicken oder eine andere Panne beseitigen. Und danach sind die Hände schwarz. So wieder zurück in die Motorradhandschuhe schlüpfen? Neee! Zugegeben: bis ich zu dem Thema für einen Artikel im Dirtbiker Magazine recherchiert habe, habe ich auch mit Feuchttüchern herum gefuhrwerkt. Mit mäßigem Erfolg. Die Tube Motul Hands Clean ist eine absolute Zauberwaffe gegen Schmierfinger! Man braucht nicht viel von dem Gel, welches man sich auf die Haut reibt, bis es sich wie Radiergummikrümel mitsamt dem Dreck von der Haut löst und wirklich babypopozarte, ferkelrosa Pfoten hinterlässt. Mehr als genial für unterwegs!

Nähzeug

Nähzeug. Und zwar ergänzt mit festem Zwirn, der auch etwas aushält. Das mickrige Nähgarn taugt vielleicht zum Flicken von Puppenkleidern, aber wenn auf einer Motorradreise etwas genäht werden muss, dann muss es schon belastbar sein. Um auch schmerzfrei durch dickere Stoffe zu nähen, ist der Fingerhut aus Metall schnell sehr nützlich.

Es kann ja Mal was kaputt gehen. Die Isomatte undicht werden, ein Packsack ein Loch bekommen, die Regenjacke aufreißen. Wer weiß? Wir wissen: all das lässt sich mit „Seam Grip“ und ein paar Flicken wieder reparieren. Ein Ersatzventil von Therm-a-Rest war auch dabei, solange wir die Therm-a-Rest Matten hatten. Update 3/2019: Jan hat eine der zwei Tuben Nahtdicht aussortiert. 🙂

Geldgürtel selbst genäht

Auf dem Bild versteckt: mein Geldgürtel. Jan hat auch einen. Weil Geldgürtel aus dem Handel irgendwie hässlich sind, ist meiner selbst genäht. Ganz einfach aus einem billigen Stoffgürtel und einem laaaaangen Reißverschluss. Es gibt noch viele weitere Geldverstecke, doch die behalten wir für uns… In der von Freundin Kathi genähten Dokumententasche sind Impfausweis, internationaler Führerschein, Versicherungsscheine etc. aufbewahrt.

Zurrgurte um beide Motorräder auf Fähren sicher zu verzurren

Jeder hat an seinem Motorrad vier Zurrgurte verstaut, um beide Motorräder auf Fähren sicher zu verzurren. Zusammen mit den Spanngurten, die unser Gepäck sichern, haben wir 13 Gurte dabei, mit denen wir unsere zwei Süßen ganz bestimmt sicher auf jeder Fähe verzurren können. Seitdem wir auf einer lächerlichen Überfahrt nach England gelernt haben, dass Enduros mit den bereitgestellten Gurten bei starkem Seegang nicht sicher verzurrt werden können und das Personal überhaupt keine Ahnung von Motorrädern hat, beugen wir nun vor! Und weil nicht jeder Motorradreisende so weit denkt, kann man damit auch anderen Motorradfahrern helfen, bevor sie in „Seenot“ geraten oder ihr Gepäck auf der Straße verteilen…

Nicht immer ist es wie auf dem Foto möglich, mit nur einem von der Fährgesellschaft zur Verfügung gestellten Spanngurt das Motorrad wirklich sicher zu verzurren (und in die Nische passt eh kein Reisedampfer). Meist wird gegen den Seitenständer gespannt (dessen Aufnahme dann verbiegt oder auch bricht) oder das Motorrad über die Sitzbank in die Federn gespannt. Die Federwege einer Enduro sind jedoch zu groß, als dass das bei starkem Seegang nützt und das Motorrad kann sich während des Einfederns unter dem Gurt weg drehen und kippen. Wir sprechen leider aus Erfahrung. Nehmt daher immer eigene Gurte mit!

Diese Infos haben Euch geholfen? Schön! Dann unterstützt uns und sagt Danke! Das geht ganz einfach aus fremden Taschen:

Danke, dass Ihr nicht nur unsere Inhalte konsumiert, sondern uns auch dabei unterstützt, die Kosten für Website & Co zu decken.